Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Anschlußverteiler-Endverteiler--Schrank 'A-V-E 2' - AS SCHWABE

Der Baustromverteiler A-V-E 2 im IP44-Stahlgehäuse ist die sichere Stromversorgung für Ihre Baustelle. Er bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten und höchste Sicherheit.

Wichtigste Verkaufsmerkmale:
- VDE 0100-704 konform
- FI-Schutzschalter Typ B
- CEE-Anschlüsse 63/32/16A

jetzt nur
3.501,89 €
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Alter Preis: 4.071,96 €
Rabatt: 14%
Stk

Was macht den as Schwabe A-V-E 2 zu einem kombinierten Anschluss- und Endverteiler?

Der A-V-E 2 vereint die Funktion eines Anschlussverteilers und eines Endverteilers in einem Gehäuse. Er verfügt über einen NH00-Sicherungslasttrennschalter für den Hauptanschluss an das Netz (Anschlussverteiler-Funktion) sowie über mehrere direkt abgesicherte CEE- und Schutzkontakt-Abgänge für den Anschluss von Verbrauchern (Endverteiler-Funktion). Diese Kombination spart Platz, reduziert den Installationsaufwand und macht ihn zu einem zentralen und flexiblen Stromverteiler für die Baustelle.

Warum ist ein Baustromverteiler mit FI Typ B für moderne Geräte unerlässlich?

Moderne, frequenzgesteuerte Betriebsmittel wie Kräne, Pumpen oder Schweißgeräte können glatte Gleichfehlerströme erzeugen. Herkömmliche FI-Schalter (Typ A) erkennen diese nicht, wodurch ein hohes Sicherheitsrisiko entsteht. Der as Schwabe A-V-E 2 ist mit zwei allstromsensitiven FI-Schutzschaltern vom Typ B ausgestattet, die auch diese Fehlerströme zuverlässig detektieren und abschalten. Dies gewährleistet maximalen Personen- und Anlagenschutz gemäß DGUV Information 203-006 und ist für den Betrieb solcher Geräte zwingend erforderlich.

Welche Anschlussmöglichkeiten bietet dieser CEE Verteiler genau?

Dieser vielseitige Baustromverteiler 63A 32A 16A bietet eine umfassende Ausstattung für alle gängigen Verbraucher auf der Baustelle:
  • 1x CEE-Steckdose 400 V, 63 A, 5-polig
  • 1x CEE-Steckdose 400 V, 32 A, 5-polig
  • 2x CEE-Steckdosen 400 V, 16 A, 5-polig
  • 6x Schutzkontaktsteckdosen 230 V, 16 A
Jeder Ausgang ist durch einen eigenen Leitungsschutzschalter (LS) einzeln abgesichert.

Erfüllt dieser Stromverteiler die Anforderungen der VDE 0100-704 für Baustellen?

Ja, der as Schwabe Baustromverteiler A-V-E 2 ist konsequent nach den strengen Vorgaben der DIN VDE 0100-704 ("Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-704: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Baustellen") konstruiert. Dies umfasst das robuste, abschließbare Gehäuse, die Schutzart, die korrekte Absicherung aller Abgänge und den Einsatz der geforderten allstromsensitiven FI-Schutzschalter.

Wie robust ist der Verteilerschrank und welche Schutzart besitzt er?

Der Verteilerschrank Baustelle ist für den harten Dauereinsatz ausgelegt. Sein Gehäuse besteht aus elektrolytisch-verzinktem Stahlblech mit einer schlag- und kratzfesten Kunststofflackierung. Bei geschlossener Tür erreicht der Baustromverteiler die Schutzart IP44, was bedeutet, dass er gegen Fremdkörper (? 1 mm) und allseitiges Spritzwasser geschützt ist. Dies garantiert eine hohe Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit.

Kann ich mit diesem Anschlussverteiler den Stromverbrauch messen?

Ja, der Anschlussverteiler verfügt über einen integrierten, nach DIN 43870/2 normierten DS-Zählerplatz. Dieser ist für den nachträglichen Einbau eines geeichten Stromzählers vorbereitet. So können Sie den Gesamtverbrauch des Verteilers exakt erfassen, was ideal für die transparente Kostenkontrolle oder die Verbrauchsabrechnung mit Subunternehmern ist. Der Zähler selbst ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Für welche Anwendungsbereiche ist dieser Starkstromverteiler konzipiert?

Der A-V-E 2 ist als professioneller Starkstromverteiler für anspruchsvolle Umgebungen konzipiert. Seine Haupteinsatzgebiete sind der Hoch- und Tiefbau, die Industriemontage, Sanierungsprojekte, die Veranstaltungstechnik, der Garten- und Landschaftsbau sowie der Einsatz im Katastrophenschutz. Er dient als zuverlässige, zentrale Energiequelle für die Versorgung ganzer Baustellenabschnitte, Containerdörfer oder Eventbereiche.

Worin liegt der Unterschied zwischen dem 30mA und dem 300mA FI-Schalter im A-V-E 2?

Beide sind allstromsensitive FI-Schutzschalter vom Typ B, dienen aber unterschiedlichen Schutzzielen. Der FI mit 30 mA (0,03 A) Auslösestrom sorgt für den unverzichtbaren Personenschutz, da er bereits bei geringen Fehlerströmen, die für den Menschen lebensgefährlich sein können, sofort auslöst. Der FI mit 300 mA (0,3 A) dient dem vorbeugenden Brandschutz. Er schaltet bei höheren Fehlerströmen ab, die eine Brandgefahr durch überhitzte Leitungen darstellen könnten, ohne jedoch durch betriebsbedingte Ableitströme großer Maschinen unnötig auszulösen.

Wie wird der Baustromverteiler sicher transportiert und aufgestellt?

Für einen sicheren und einfachen Transport ist der A-V-E 2 mit zwei stabilen Kranösen am Gehäusedach sowie seitlichen Transportgriffen ausgestattet. Das feuerverzinkte Fußgestell sorgt für einen stabilen und sicheren Stand, auch auf unebenem Baugrund. Zusätzlich verfügt das Gestell über Ösen, um den Stromverteiler bei Bedarf mit Erdnägeln fest im Boden zu verankern.

AS SCHWABE Katalog